Lügen haben kurze Beine.
Dieses Sprichwort warnt vor den Konsequenzen des Lügens und besagt, dass die Wahrheit früher oder später ans Licht kommt. Es hat seinen Ursprung im Mittelalter und ist seitdem in der deutschen Sprache verankert. So hat Justus Georg Schottel(ius)' in seinem Werk Ausführliche Arbeit von der Teutschen HaubtSprache 1663 eine Variante mit Lügen haben kurze füsse aufgeführt.
Es gibt nur wenige Menschen auf dieser einsamen Welt, mit denen ich gerne einmal eingesperrt wäre in einem kleinen Raum, mein lieber Freund, täte ich einen auswählen, so träfe die Entscheidung sicherlich dich, denn ich kann mir sicher sein, dass ich selbst du schwersten Momente mit dir noch in innerer Freude durchleben kann.
Zum Muttertag das aller Beste,
wir feiern dich heute richtig feste.
Du kannst kochen wie keine Andere,
für eine Mutter wär das auch sonst eine Schande.
Ich wünsche dir eine Zukunft, die dich täglich verzückt, glückstrunken und zuversichtlich lachen lässt. Eine, die von unerschöpflicher Liebe, maßlosem Glück und außergewöhnlichen Situationen regiert ist.
Eine gefühlvolle Namensgebung orientiert sich weder an schnelllebigen Trends noch an festen Mustern, sondern schlägt eine Brücke zwischen Liebe, Verbundenheit und Phantasie.
Sei gegrüßt, lieber Weihnachtsmann, da haben wir die Bescherung.
